Roßbach, Neßhöver, Födisch, ... Porsche Bergsport
Bergrennen haben eine lange Tradition. In Chelsley Walsch wird seit 1904 gefahren, der Titel des Bergmeisters war vor dem zweiten Weltkrieg von großer Bedeutung, aber die große Zeit der Meisterschaft liegt in den Jahren von Mitte der Fünfziger bis Anfang der Siebziger Jahre. Neben den hohen Zuschauerzahlen und der Öffentlichkeitswirkung der Wettbewerbe war es das sehr freie Reglement, das die Werke anzog. Hier konnten extreme Entwürfe getestet werden, keine Idee war verrückt genug, dass man sie nicht ausprobiert hätte.
Dieser Zeit widmet sich das Buch des bewährten Autorenteams Rainer Roßbach, Jost Neßhöver, Thomas Födisch und Michael Behrndt. Dass der Schwerpunkt auf Porsche liegt, kommt nicht von ungefähr, da der Stuttgarter Sportwagenbauer die Eurpoabergmeisterschaft immer als Testfeld für neue Entwicklungen betrachtet hat und daher dort besonders prominent vertreten war. Da aber auch den anderen Mitbewerbern, Ferrari, Abarth, Alfa und auch BMW mit dem Monti Platz gegeben wird, ist ein Buch entstanden, das eine große Lücke in der Motorsportliteratur füllt: eine Gesamtbetrachtung der Meisterschaften, der Fahrzeuge, der Strecken und nicht zuletzt der Teilnehmer, das in die Bibliothek jedes ernsthaften Motorsportliebhabers gehört. Wie man es schon aus den anderen Büchern des Autorenteams kennt, ist das Bildmaterial mit Sorgfalt ausgewählt und zeigt oft bisher Unveröffentlichtes, der Statistikteil am Ende des Buches listet in bekannter Qualität und Vollständigkeit alles und jeden auf. Für eine Neuauflage bleiben nur zwei Wünsche offen: mehr Streckenporträts und eine Skizze der Mont-Ventoux-Strecke.
Rainer Roßbach/Jost Neßhöver/Thomas Födisch/Michael Behrndt
Porsche Bergsport
Europa-Bergmeisterschaft 1957 bis 1969
192 Seiten
10 Farbfotos, 232 S/W Fotos, 12 farbige Abbildungen, 31 S/W Abbildungen,
Format 21,5 x 28,5 cm, Hardcover, gebunden mit Schutzumschlag
Delius Klasing
ISBN: 978-3-7688-3361-5
Preis 29,90
(dr)
Lancia Delta 4WD & Integrale: Der Rallye-Champion
Nach dem Aus für die brachialen Gruppe-B-Rallyeboliden im Mai 1986 trat ein neues Reglement für Gruppe-A-Fahrzeuge in Kraft. Zur Konkurrenzfähigkeit brauchte man einen Allradantrieb und wenigstens 300 PS. Lancia hatte gerade den neuen Delta HF 4WD vorgestellt, der perfekt zu den neuen Regeln passte. Aus dem harmlosen Kompaktwagen entstand in Folge ein martialisches Hochleistungsauto, das alle bedeutenden Rallies seiner Epoche gewinnen sollte.
Graham Robson erzählt in seinem Buch detaillgenau und mit großer Kennerschaft die Geschichte der Entwicklung des HF 4WD vom Integrale mit Achtventil-Motor über den Integrale 16V hin zum Integrale 16V Evo 1. Der Delta Integrale ist das bislang erfolgreichste Lancia-Rallyefahrzeug aller Zeiten, denn am Ende seiner Karriere im Jahr 1993 zog sich die Marke vom Rallyesport zurück.
Graham Robson
Lancia Delta 4WD & Integrale
Heel Verlag
128 Seiten
ca. 160 größtenteils farbige Abbildungen
210 x 195 mm, gebunden
ISBN 978-3-86852-481-9
19,90 Euro. (rr)
Peter Kurze VW-Bulli - Flotter Transporter
VWs Boxertransporter auf Käferbasis - vor allem Baureihe eins und zwei - sind angesagte Klassiker. Für gute Sambas oder auch Pritschen werden Preise von über 40.000 Euro verlangt und bezahlt. Einen guten, weil knappen und informativen Überblick gibt Peter Kurzes Buch. Die Entstehung der Modellreihe wird ebenso beschrieben wie die vielen kleinen technischen Verbesserungen, die im Laufe der Jahre in die Serie eingeflossen sind. Dazu gibt es viele Reproduktionen von zeitgenössischem Prospektmaterial und typische Bilder aus dem harten Alltagseinsatz des Multitalents.
Den Bulli gab es in vielen Ausführungen: als Pritschenwagen und Kleinbus, rollenden Verkaufsstand, Werbeträger und Fernsehübertragungswagen oder etwa als Camper und Krankentransporter. Auch wurden einzelne Exemplare für den Schienenverkehr umgerüstet oder mit Raupenketten bestückt. Der zunächst in Wolfsburg und seit 1956 in Hannover gefertigte Laster wurde weit bis in die 1970er Jahre gebaut und war das Vehikel für den Wiederaufbau nach dem Krieg. Kurze hat sich die Mühe gemacht, die (weit weniger erfolgreichen) Konkurrenzmodelle aufzuführen, wodurch ein schönes und rundes Bild der Zeit entsteht.
Peter Kurze
VW-Bulli Flotter Transporter
Reihe Bewegte Zeiten
ca. 150 Abbildungen
112 Seiten
Delius Klasing
ISBN: 9783768832274
12,90 Euro (rr)
Barth/Dobronz: Porsche 934-935
Das Buch erzählt die vollständige Geschichte der inzwischen legendären Porsche vom Typ 934 und 935. Jürgen Barth, selbst Le Mans-Sieger auf Porsche und später viele Jahre für den Porsche-Kundensport verantwortlich, und sein Co-Autor Bernd Dobronz zeichnen akribisch die Geschichte dieser Rennwagen nach, von der Entwicklung der ersten Prototypen bis zum letzten internationalen Sieg eines Porsche 935, errungen 1984 beim 12-Stunden-Rennen von Sebring. Zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos, die Rennergebnisse und die detaillierte Auflistung sämtlicher im Werk oder auf einer Werks-Rohkarosse entstandenen Fahrzeuge sowie der wichtigsten Eigenbauten bekannter Teams machen den vorliegenden Band zu einem einmaligen Dokument einer der erfolgreichsten Epochen des Hauses Porsche im nationalen und internationalen Motorsport.
Jürgen Barth/Bernd Dobronz
Porsche 934 / 935
Die komplette Dokumentation: Entwicklung - Einsatz - Historie
559 Seiten,
285 s/w Bilder, 628 Farbbilder
Format: 230mmx265mm
79 Euro,
ISBN: 3613033488,
ISBN-13: 9783613133481
Motorbuch Verlag Stuttgart (tf)
Joe Sackey: Lamborghini Miura
Joe Sackey, Miura-Eigner und intimer Kenner der Materie, hat als Archivar und Historiker eng mit dem Internationalen Lamborghini-Register zusammen gearbeitet. Seine Monografie über den Supersportwagen der frühen 1970er Jahre hat das Zeug zum Standardwerk: So findet man etwa das bisher noch nie veröffentlichte Werksverzeichnis aller produzierten Fahrzeuge, technische Zeichnungen, exzellente Studioaufnahmen sowie Exklusiv-Interviews mit den Konstrukteuren dieses außergewöhnlichen Autos. Der 385 PS starken Zwölfzylinder, von Gian Paolo Dallara entwickelt, glänzte mit einem inno
vativen Layout und bot mit seinem querliegenden Mittelmotor und der daraus resultierenden sehr guten Gewichtsverteilung Rennsportgefühl pur.
Auch das Design von Bertone war ikonisch: die Klappscheinwerfer und die Lamellenabdeckung der offenliegenden Motortechnik fanden Eingang ins Musterbuch der folgenden Jahrzehnte.
Der faszinierende Jota, den sich der Werks-Testfahrers Bob Wallace zum Testen neuer Komponenten bauen ließ wird ebenso ausführlich gewürdigt, wie der Design-Prozeß, an dem Countach- und Lancia-Stratos-Designer Marcello Gandini sowie Nuccio Bertone selbst beteiligt waren. Und natürlich werden alle Baureihen und ihre Abwandlungen für die internationalen Märkte vorgestellt.
Freunde des ersten Mittelmotorsportwagens aus Sant Agata finden in diesem Buch nahezu alles bis hin zu einer - für die meisten Leser allerdings wohl eher hypotethischen - Kaufberatung.
Joe Sackey
Lamborghini Miura
Die Geschichte eines Traumsportwagens
274 Seiten,
ca. 280 farbige Abbildungen,
Format 258 x 258 mm, gebunden mit Schutzumschlag im Schuber,
69,95 Euro,
ISBN 978-3-86852-473-4
Heel Verlag (rr)
Carugati - Leidenschaft im Zeichen des Stiers
Wer Spass an fantastisch fotografierten Autos aus Sant Agata Bolognese hat, ist bei diesem Band richtig. Vom 350 GTV bis zur Studie Estoque, vom Miura über den Countach bis zum Reventon setzt das Buch alle Lamborghini dramatisch in Szene und arbeitet ihre Eleganz bis in Detail heraus. Ergänzt werden die großformatigen Farbaufnahmen durch historisches Bildmaterial, Entwurfzeichnungen und Prospekte. Schön ist auch der Wechsel in der Haptik des Papiers: während die Bilder auf Hochglanz gedruckt sind, breiten sich Text und historische Aufnahmen auf mattem Büttenpapier aus. Da macht es Spaß zu blättern.
So pathetisch wie der Name des Autors dagegen ist der Text des Buches. Zitate aus Kunst und Literatur sowie Beschreibungen der Emilia Romagna verbinden sich mit den Lebensläufen der Sportwagen zu einem hochemotionalen Text. Das kann man mögen und hat seinen Reiz. Leider folgen Text und Illustrationen unterschiedlichen Abläufen - so beginnt Carugati im Text mit den aktuellen Modellen, während die Reihenfolge der Bilder genau anders herum ist. Damit mindert das Werk seine Intensität und verschenkt so in Teilen die Stärken seines Konzepts.
Decio Giulio Riccardo Carugati
Lamborghini - Leidenschaft im Zeichen des Stiers
176 Seiten, 71 Farbfotos
97 S/W Fotos, 6 S/W Abbildungen
gebunden mit Schutzumschlag im Schuber
Format 25 x 27,8 cm
ISBN 978-3-7688-3355-4
75 Euro
Delius Klasing
(rr)
Uwe Mahla, Jürgen Lewandowski - Jochen Neerpasch, Denker und Lenker des Motorsports
Der ehemalige Porsche-Werkspilot Jochen Neerpasch ist nicht nur ein hoch talentierten Rennfahrer, sondern auch ein Rennsport-Manager mit dem Gefühl für die richtigen Entscheidungen. Autor Jürgen Lewandowski beschreibt wichtige Stationen des Ex-Ford- und BMW-Rennleiters und lässt ihn an den entscheidenden Passagen immer wieder selbst zu Wort kommt. Nicht zuletzt Fotos aus Neerpaschs umfangreichem Archiv machen diese gründlich recherchierte Biografie zu einem Glanzstück im Bücherschrank.
Uwe Mahla, Jürgen Lewandowski
Jochen Neerpasch Denker und Lenker des Motorsports
ca. 144 Seiten, 40 Farbfotos,
54 S/W Fotos, 11 S/W Abbildungen, Format 21,5 x 28,5 cm,
Delius Klasing Verlag.
ISBN 978-3-7688-3359-2
29,90 Euro (rr)
Jörg Walz - Geschichte des Motorsports
1894 startete in Frankreich das erste Autorennen. In Geschichte des Motorsports verfasste Jörg Walz die Chronik der motorsportlichen Großereignisse mit besonderem Blick auf deutsche Veranstaltungen aus 117 Jahren. Jahr für Jahr, von 1894 bis 2011, trifft man dabei auf alles, was Rang und Namen hat. Geschichten, Triumphe und unvergessliche (Renn-)Ereignisse, von den frühen Wettfahrten zum ersten Grand Prix, über legendäre Sportwagen-Rennen bis hin zum Volkswagen Race Touareg bei der Rallye Dakar und vieles mehr.
Das Vorwort stammt von Dr. Ferdinand Piëch. Der Vorsitzende des Volkswagen-Aufsichtsrats hat einen Gutteil der Entwicklungen im internationalen Motorsport selbst verfolgt und aktiv mitgestaltet. Christian Danner bewertet die Entwicklung im Motorsport aus Fahrersicht, und Dr. Fritz Indra gibt Einblicke in die Technik.
Jörg Walz
Geschichte des Motorsports
224 Seiten, 170 Farbfotos,
125 S/W Fotos, 5 farbige Abbildungen,
Format 21,5 x 28,5 cm, gebunden mit Schutzumschlag,
Delius Klasing
ISBN 978-3-7688-3275-5
EUR: 29,90 (rr)
Reynald Hézard, David Legangneux - Porsche 956
Das Projekt 956 startete am 1. August 1981, im Mai 82 folgte dann das erste Rennen in Silverstone und danach der erste Triumph in Le Mans eine Serie, die bis 1985 anhalten sollte. Zudem gewannen die Stuttgarter die Marken-WM 1983 und 1984.
Auf den 956er folgte im gleichen Jahr der 962, eine Weiterentwicklung mit zwölf Zentimeter mehr Radstand für die amerikanischen IMSA-Serie, wo der Porsche-Rennwagen bis 1988 die Szene beherrschte.
Das reich bebilderte und aufwändig ausgestattete Buch beleuchtet umfangreich die Motorsportkarriere des Stuttgarter Erfolgstyps und dokumentiert die Einsatzhistorie jedes einzelnen der 29 gebauten Exemplare.
Reynald Hézard, David Legangneux
Porsche 956
Der Langstreckenchampion
400 Seiten, ca. 1500 farbige Abbildungen und Illustrationen,
310 x 245 mm, gebunden mit Schutzumschlag,
Heel Verlag
ISBN 978-3-86852-495-6,
69,90 Euro. (rr)