Porsches rollendes Museum

2013 bestreiten Porsches historische Markenbotschafter ein volles Programm. Auftakt ist die „Langenburg Historic“ vom 19. bis 21. April 2013. Hier wird Jürgen Barth den Porsche 718 W-RS Spyder pilotieren. Sein Vater, Edgar Barth, gewann 1963 mit der „Großmutter“, wie ihn die Porsche-Mechaniker aufgrund seines ungewöhnlich langen Einsatzes im Motorsport (1961 – 1964) getauft haben, die Europa-Bergmeisterschaft. Jürgen Barth selbst feierte seine größten Erfolge 1977, als er die 24 Stunden von Le Mans und 1980 die 1000 km auf dem Nürburgring gewann.
Vom 16. bis 19. Mai 2013 wird das Porsche-Museum an der Mille Miglia teilnehmen. Das berühmte Langstrecken-Straßenrennen werden jeweils zwei Porsche 550 Spyder und 356 Coupé sowie ein 356 Speedster bestreiten. Am 23. Juni 2013 dann schickt das Museum zwei Rennklassiker nach Le Mans. Die 24 Stunden von Le Mans, die der Sportwagenhersteller seit 1970 mit insgesamt 16 Gesamtsiegen dominiert, feiert in diesem Jahr den 90. Geburtstag. So darf der legendäre 1970er Porsche 917 KH in Frankreich nicht fehlen. Nach exakt 4.607,811 Kilometern bzw. 343 Runden überquerten Hans Herrmann und Richard Attwood im 917 mit der Startnummer 23 als Erste die Ziellinie. Ebenso ist der Porsche Typ 962 aus dem Jahr 1987 dabei. Bis 1994 gewannen die diversen Typen des 956/962 siebenmal in Le Mans.
Beim Goodwood „Festival of Speed“ vom 11. bis 14. Juli steht das Jubiläum „50 Jahre 911“ im Mittelpunkt. So dürfen sich die Zuschauer unter anderem auf Demonstrationsläufe mit historischen Serien- und Rennfahrzeugen aus sieben Generationen 911 freuen. Darüber hinaus werden der 917 KH, 962, 911 GT1 `98, 917/30 und 935/78 „Moby Dick“ zu sehen sein. Ebenso wird der 936 Spyder ausgestellt, der mit drei Siegen in Le Mans zu den erfolgreichsten Porsche-Rennwagen zählt. Das erste Halbjahr rundet das „Solitude Revival“ vom 19. bis 21. Juli ab. Verschiedene Porsche 911 kommen hier neben dem Typ 718 Formel 2 und dem 356 Abarth vor den Toren Stuttgarts zum Einsatz. Auch das Fahrerlager wird wieder prominent besetzt sein: Von Hans Herrmann über Kurt Ahrens bis hin zu Eberhard Mahle lassen die ehemaligen Rennfahrer alte Solitude-Erfolge wieder aufleben.
![]() |
![]() |
|
Porsche 550 Spyder auf der Solitude (1956). |
Mille Miglia (1956) Fahrer: Paul Ernst Strähle. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Edgar Barth auf 718 W-RS Spyder bei der Europa-Bergmeisterschaft am Mont Ventoux (1964). |
Le Mans Siegerwagen 917 KH mit Hans Herrmann und Dick Attwood (1970). |
|
![]() |
Autor: rr/pt
Fotos: Porsche