Ausstellung 50 Jahre 911

Bis zum 29. September 2013 zeigt das Porsche-Museum eine ganz besondere Retrospektive über den "Elfer". Über 40 verschiedene 911-Varianten erzählen die Geschichte dieser Sportwagen-Baureihe, die inzwischen in der siebten Generation gebaut wird. Das Spektrum der gezeigten Fahrzeuge reicht dabei vom Ur-Elfer bis in die Gegenwart und umfasst neben seltenen Serien- und Rennfahrzeugen auch zahlreiche Prototypen, die der Öffentlichkeit zum ersten Mal präsentiert werden. Historische Prospekte, Werbeanzeigen und Plakate aus den Beständen des Porsche-Archivs runden die Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Elfer-Historie ab. Heute gilt der von Ferdinand Alexander Porsche gestaltete 911 als einer der erfolgreichsten Sportwagen der Welt. Über 820.000 Elfer wurden in den vergangenen 50 Jahren gebaut. Mehr als 20.000 Rennsiege hat er erzielt.
Den Beginn der Sonderausstellung „50 Jahre 911“ markiert die Entwicklungsstufen des Typs 901 sowie einen Nachbau seiner Erstpräsentation auf der Frankfurter Internationalen Automobilausstellung (IAA) aus dem Jahr 1963. Auch Filmaufnahmen von der ersten 911-Testfahrt werden hier vorgeführt. 50 Geschichten rund um das Thema 911 leiten den Besucher schließlich durch die Ausstellung. Dabei erfährt der Elfer-Fan unter anderem wie der Sportwagen zu seiner Modellbezeichnung kam. Des Weiteren weisen Werbebotschaften, Zitate von Ferry Porsche, Höhepunkte aus der Renngeschichte sowie Anekdoten aus der frühen Entwicklungszeit dem Besucher den Weg durch die Elfer-Historie. Die über 40 Exponate der Jubiläumsausstellung zeigen von den Anfängen bis zur Gegenwart die breite Produktpalette des 911. So wird ein 911 R zu sehen sein, von dem 1967 nur 19 Exemplare für einen kleinen Kreis von Top-Privatfahrern und auch für das Werk selbst entstanden. Ein 911 Carrera RSR wird ebenso ausgestellt sein, mit dem der Sportwagenhersteller 1974 eine neue Ära im Kundensport einläutete. Des Weiteren ergänzt ein 934 aus dem Jahr 1976, der bis 1982 zum Starterfeld des 24-Stunden-Rennens von Le Mans zählte, die Sonderausstellung. Neben dem Ur-911 von 1964 und weiteren Jubiläums-Modellen gibt es ebenso auch ungewöhnliche und prominente Elfer zu entdecken. Ein gepanzerter 911 (996) mit Sicherheitsglas wird ebenso präsentiert wie auch ein 911 Carrera, dessen Vorbesitzer der spanische Sänger Julio Iglesias war. Motorsport-Fans können sich unter anderem auf das erste Carrera Cup-Modell aus dem Jahr 1990, einen 911 Carrera Cup (964) sowie einen 911 GT3 RS 4.0 freuen.
911-Fahrer und eine Begleitperson erhalten bei Vorlage des Fahrzeugscheines an den Kassen des Porsche-Museums in der Zeit vom 4. Juni bis 29. September 2013 kostenfreien Eintritt. Ebenso erlässt das Porsche-Museum seinen Besuchern, die im Jahr 1963 geboren sind und dies mit ihrem Personalausweis belegen können, den Eintrittspreis.
![]() |
![]() |
|
Der T7, Vorläufer des Elfers, begrüßt die Besucher in der Jubiläumsausstellung. |
Ein 934 (rechts) aus dem Jahr 1976, der bis 1982 zum Starterfeld des 24-Stunden-Rennens von Le Mans zählte, ist erstmals im Porsche-Museum ausgestellt. |
|
![]() |
Autor: Porsche AG, pt
Fotos: Porsche AG