InterClassics Maastricht Gelungener Saisonstart

Die Interclassics und Topmobiel in Maastricht ist nicht nur ein schöner Saisonauftakt, sondern auch eine Vorschau auf die Themen, die uns im neuen Jahr immer wieder begegnen werden. Aktuell hatte man drei Schwerpunkte gewählt: Maseratis einhundersten Geburtstag, Vorkriegsfahrzeuge, wobei damit Autos gemeint waren ,die bis 1914 gebaut wurden, und fünfzig Jahre Ford Mustang. Wie immer haben die Veranstalter es geschafft, eine stimmige Zusammenstellung zu finden, die Maserati-Präsentation reichte von frühen Rennwagen, über den auf jedem Klassiker-Rennen anzutreffenden 250F bis zu den aktuellen Modellen, ergänzt durch OSCAs, einem Maserati-Motorrad und Citroens SM. Höhepunkt war allerdings der 420M Eldorado alias Tipo 4 von 1958, mit dem Sterling Moss bei den Rennen der zwei Welten 1958 in Indianapolis und Monza angetreten ist.

Korrekt in Argentinens Rennfarben Blau mit gelber Motorhaube lackiert: Conrado Volpi, der auch Alfa-Romeos in Argentinen aufrüstet, baute 1935 einen Rickenbacher Cadillac V16 Indianapolis Motor in ein Rennwagenchassis ein. Noch 1947 reichte das für einen dritten Platz bei den 500 Meiles von Rafaele in Sudamerika.
Fords Mustang ist ein sehr ergiebiges Thema, immerhin wurden verschiedene Generationen zu Filmstars, Bullit und James Bonds Verfolgungsjagd quer durch Las Vegas seien als Beispiel genannt. Zu den Fahrzeugen gab es dann auch die entsprechenden Filmausschnitte zu sehen. Das Besondere für den deutschen Besucher in Maastricht ist, dass die Bandbreite viel größer als in Bremen, Essen oder Stuttgart ist. Englische, amerikanische und französische Exoten, die es nie auf deutsche Ausstellungen schaffen, sind hier immer zu finden: Singer, Humber, Hillman, früge MOrgans, Studebakers, Chevys, Fords und Dodge, oder auch einen Pontiac Fiero in sehr gutem Zustand, für unter 7000 Euro im Angebot. Wer mehr ausgeben wollte, der konnte sich zwischen verschiedenen Ferrari, Porsche, Aston Martin, Alvis oder Rolls-Royce entscheiden, oder auch die gleiche Summe für einen der drei VW T1 Samba ausgeben. Hier ist die Preisspanne inzwischen extrem; eine gute Prische gab es für 22.000 Euro, der teuerste Samba sollte viermal so viel kosten.
![]() |
![]() |
|
Bei Morgans ist das Baujahr immer schwer zu schätzen ... |
dieser 4/4 stammt aus dem Jahr 1947 |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
und dieses Drophead Coupè ist 10 Jahre jünger. |
Mini Countryman |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Singer Gazelle Series 3 |
Humber Sniper |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Alvis, perfekt zum gediegenen Reisen |
Lotus Cortina |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Hillman Imp |
HRG "Emporer", ein Einzelstück von 1953 |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Italiens Beitrag: 100 Jahre Maserati ... |
... Ghibli |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Und Exoten wie das Lancia Gamma Coupé der 1. Serie |
einer der wenigen überlebenden frühen Alfasud |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
ein weiteres Einzelstück: Alfa Disco Volante Boano |
Osca MT4, im Angebot bei Coys |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Abarth 1000. für mutige Käufer |
Fiat Dino Spider |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Für Heckmotorfreunde: einer der vielen VW T1, aus Pritsche noch erschwinglich |
Ein NSU Kuhlmus auf Basis des TT" |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Porsche 356 in jedem Zustand, von Schrott --- |
... bis rennfertig |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Porsche 935 K3-Rohkarosse |
VW Ovali mit Westfalia-Anhänger |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Amerikaner: Jeep Wagoneer |
Studebaker Lark Stationwagon |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Buick Super Eight |
Ford Fairlaine |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Renault R8 Gordini |
Citroen Abschleppwagen |
|
![]() |
Autor: Dieter Roßbach
Fotos: Dieter Roßbach
Verwandte Themen: