Interclassics + Topmobiel Maastrichts guter Start ins neue Jahr

Die größte Oldtimermesse der Niederlande ist Anfang Januar eine gute Gelegenheit, die dunkle Jahreszeit mit einem Ausflug ins grenznahe Maastricht aufzuhellen.

Dass die Szene gerade einen Boom erlebt, kann man am Wachstum der Messen gut erkennen. Wie schon die Retromobile in den vergangenen Jahren hat die Interclassics und Topmobile dieses Jahr mehr Fläche bekommen, die auch gleich komplett belegt war.
Das schöne an dieser Messe ist, das sich das Angebot von dem in Deutschland üblichen unterscheidet und auch die Schwerpunkte anders gelagert sind. US-Fahrzeuge spielten auf dem Belelux-Markt in den sechziger und siebziger Jahren eine ganz andere Rolle als in Deutschland. Entsprechend vielfältig ist die Auswahl auf dieser Messe. Natürlich findet man wie bei uns Corvettes und Mustangs, aber es gibt eben auch Packard Feuerwehrfahrzeuge, Studebaker Coupés und Ford Limousinen.

Selbst bei in Deutschland populären Fahrzeugen wie Käfer und Bulli sind die Verhältnisse überraschend anders. Der prozentuale Anteil dieser Fahrzeuge ist auf der niederländischen Messe deutlich höher als bei deutschen Veranstaltungen. Maastricht liefert auch ein erstes Preisbarometer: alles bleibt auf hohem Niveau, wobei sich die Steigerungsrate möglicherweise beruhigt.
Für Samba-Busse wurden rund 80.000 Euro aufgerufen, das ist Vorjahresniveau. Das obere Ende bei den T2 Bussen bildete ein Westfalia-Camper in sehr gutem Zustand für rund 35.000 Euro. Ein Ferrari Daytona GTB der ersten Serie lag knapp unter 900.000 Euro. Aber es gab auch erschwingliche Fahrzeuge aus Maranello, ein seltener 208 GT wurde für rund 33.000 Euro angeboten, der Preisrahmen für 308 GT bewegte sich zwischen 30.000 und 70.000 Euro. Preiswert auch das große Angebot an Corvette C3.

Drei Sonderaustellungen ergänzten das Angebot der Händler und Clubs: eine Homage an 80 Jahre Jaguar mit 15 exklusiven Modellen, eine Sammlung von 20 Formel 1-Rennwagen, die die Entwicklung des Grand Prix Sports von 1906 bis heute dokumentiert mit Exponaten wie Alfa Romeo 8C 2300 Monza, Ferrari 340 F1, Maserati 250F, March 701, McLaren M26, March 701 von Jacky Stewart und dem erster Tyrell. Die Coys Auktion bot auf 3000 qm eine Sammlung aus Litauen mit US-Fahrzeugen, Präsidentenlimousinen und weiteren Exoten an.

![]() |
![]() |
|
Alpine A110, ca. 80.000 Euro. |
Kreidler, in den Niederlanden nach VanVeens Rennerfolgen hoch angesehen. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Peugeot 304 Cabriolet. |
Rover 14 Speed Sport Wreath Special von 1934. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Schneuenfunde gibt es immer noch. |
Einer von wenigen: Alfa Romeo Giulia Cabriolet Touring. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Für den VW T2 Camper werden auch schon über 30.000 Euro verlangt. |
VW T1: Das Angebot war groß - und teuer. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Ferrari 208: 8 Zylinder, 2 Liter, halb so teuer wie ein VW T1 Samba. |
Ford Escort, Hundeknochen, Nachfolgemodell und Rennversion. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Renault 4CV und ... |
... Ford T-Birds sind sehr typisch für Veranstaltungen in den Niederlanden. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Honda S800 Coupé |
Bugatti |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Die Bianchina bewegt sich auf Ferrari-Niveau - nicht in der Leistung, aber im Preis. |
Ein Austin Lorry mit einem Austin Healey. Historische Nutzfahrzeuge werden beliebt. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Bugatti-Parade in der Formel-1-Show. |
Lotus 79. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Lotus 49. |
Jackie Stewarts 1970er March 701. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Die Auktion bot große Amerikaner ... |
... und futuristische Limousinen wie diesen Lagonda in schwankender Qualität. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Ein großes Angebot an Käfern ... |
... und Porsche 911, viele schon verkauft. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Siata Daina Transformabile. |
Alfa Romeo 2600 Zagato Coupé. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Fiat 1100 Marano Spider von 1955, Mille Miglia-Teilnehmer 55 und 56. |
Einer der wenigen Lancias. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Extrem selten, schlechter Zustand, trotzdem schon verkauft: Fiat 600 Transporter. |
Britisch-italienische Kombination: MG A Allemano Coupé. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Gelungener Umbau: Jaguar KX Kombi. |
Dicker Brocken: Iso Griffo 5,7 Liter. |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Wie jedes Jahr im Angebot: Studebaker, diesmal ein Golden Hawk Coupé. |
Dazu reichlich Automobilia. |
|
![]() |
Autor: Dieter Roßbach
Fotos: Dieter Roßbach
Verwandte Themen: