Mangartz, Schneider: Moto Guzzi California
Mit hohem Sachverstand und Detailwissen legen die Autoren Dirk Mangartz und Stephan H. Schneider ein umfangreiches Werk zur Moto Guzzi California vor. Wer immer Fragen
zur Technik der Guzzi-Integralbremse hatte, hier findet er Antworten. Ebenso zur Firmengeschichte, die detailreich und mit Hintergrundinformation der Techniker, Ingenieure udn Designer des
Herstellers belegt werden. Dazu zeitgenössische Testbericht, Werbung, Interviews mit Händlern und Importeuren, es geht immer in die Tiefe. Im Katlaog im Anhang werden alle Maschinen vorgestellt:
V7 Police für Los Angeles 1968, Ambassador und Eldorado, V 850 California, T3 Cali, Cali II, Cali III, EV 1100, EV80, California Special oder Jackal, Vintage, Anniversario, die neue 1400
Touring, MGX-21 und Audace 2018. und auch Prototypen, Custombikes, Behördenmotorräder, Guzzi mit Beiwagen und die kleinen Modelle V 35 Custom, V 75 Nevada, V9 Bobber findet man wieder. Für
Guzzifahrer und -liebhaber ist das Buch ein Muß
Dirk Mangartz, Stephan H. Schneider
Moto Guzzi California
Die Touring-Legende aus Italien
Gebunden, 240 Seiten,Format: 23,8x27,1x2,4 cm
Delius Klasing
ISBN: 9783667112583
Preis: 49.90
Ulrich Biene: Gasolin
Ulrich Biene Gasolin: Nimm Dir Zeit - und nicht das Leben
Gebundene Ausgabe: 112 Seiten mit 120 farbigen Fotos und Zeichnungen
Verlag: Delius Klasing
1. Auflage März 2018
ISBN-13: 978-3667112460
Preis 16,90 Euro
Gasolin steht exemplarisch für die Entwicklung der Tankstellenkultur in Deutschland. In den 1950er Jahre als Nachfolger der IG-Farben-Makre Leuna im Westen Deutschlands neu gegründet, prägt die Marke das Bild der Tankstellen, bis sie 1971 von Aral übernommen wird und damit vom Markt verschwindet. Am Beispiel der Tanstellen-Architektur, des Produktdesigns und der Werbemittel der Marke zeichnet Ulrich Biene ein nostalgisches Bild einer verloren gegangenen Epoche. Gerade die Bilder der Tankstellen machen den Wandel vom kleinen aber umfassenden Servicebetrieb rund um das Automobil, der von einem engagierten Tankwart, meist mit Mechanikerausbildung hin zu einer großen Versorgungstation, bei der der Verkauf von Treibstoff oft nur das notwendige Übel zur Verlängerung der Öffnungszeiten ist , deutlich. Das Bildmaterial, das die Entwicklung der Tankstelle wunderbar dokumentiert und detaillierte Hintergrundinformationen zur Markenphilosophie machen das kleine, 110 Seiten starke Buch, besonders lesenswert. (dr)
Randy Leffingwell : Porsche Turbo
Randy Leffingwell ist als Autor von Porsche-Büchern bekannt.
In "Porsche Turbo" dokumentiert er die Entwicklung sowohl der turbogetriebenen Rennfahrzeuge vom 917/10 bis zum 919 Hybrid als auch der aufgeladenen Straßensportwagen vom 930-3-Liter bis zum 991-2.
Leffingwell präsentiert damit einen vollständigen und höchst aktuellen Band. Er geht dabei nicht nur auf die bekannten Versionen ein, sondern beschreibt auch "geheime" Entwicklungen oder solche, die vergessen sind. Zwei Highlights bilden die Berichte über ein auf Grundlage des 924 Turbo entstandenes aber nie eingesetztes Fahrzeug für Geschwindigkeitsrekorde und über das Projekt eines Straßen-Turbo der Baureihe 964, der Elemente des 959 übernehmen und die Typ-Nummer 969 tragen sollte.
Alle Modelle vom 930, 924, 944, 964 über den 993, die Baureihen 996 und 997 bis zum 991 werden dargestellt, ebenso wie die Rennfahrzeuge vom 934, 935, Moby Dick, Baby, 924 GTR, 936, 956, 962 über das McLaren-Tag-Formel-1-Projekt, das Indycar 2708 und die GT2- und GT1-Varianten sowie die WSC-Prototypen bis zum 919 Hybrid sowie die Turbos von Cayenne, Panamera und Macan.
Randy Leffingwell
Porsche Turbo
256 Seiten, 290 Farbabbildungen Hardcover, Gebunden
Verlag Delius Klasing, Bielefeld
39,90 Euro
ISBN: 978-3-667-10424-3 (tf)
Kliebenstein, Natale Klassische Cockpits / Classic Car Dashboards (Neu)
So ein Buch ist schon eine Weile überfällig, da freut man sich, diesen dicken Band in die Hände zu bekommen. Die Erwartungshaltungshaltung ist, sie wird aber leider nur zum Teil erfüllt. Neben den knappen Texten mangelt es oft an der Bildqualität. Natürlich ist der Aufwand sehr groß, für dieses Thema brauchbares Bildmaterial zu bekommen, da erst einmal die passenden Fahrzeuge finden und dann noch den Eigentümer überreden muss, ins Auto zu steigen und das Cockpit abzulichten. Nicht jeder wird von der Idee begeistert sein, dass ein Fremder mit Fotoausrüstung ins eigene Fahrzeug steigt. Für den aufgerufenen Preis wäre mehr Sorgfalt angebraucht gewesen und das eine oder andere hätten die Autoren besser weggelassen. Insgesamt aber akzeptabel.
Michael Kliebenstein , Steve Natale
Klassische Cockpits / Classic Car Dashboards
Passion behind the Wheel
1. Auflage 2017
Delius Klasing
352 Seiten, Gebunden, 317 Fotos und Abbildungen
ISBN: 978-3-667-11239-2
Preis 39,90
(dr)