Cadillac Series 62 „Ghia“ (1953)

Dieses zweisitzige Coupé ist eines von zwei aus dem Jahr 1953, die von Ghia entworfen und gebaut wurden und auf zahlreichen europäischen Automobilausstellungen zu sehen waren. Das Turiner Studio wollte nach der erfolgreichen Kooperation mit Chrysler auch anderen amerikanischen Herstellern zeigen, wie gut italienische Karosserien zu einem amerikanischen Chassis passen würden, denn in den frühen 1950er Jahren konnte Ghia durch Verträge mit der Chrysler Corporation seinen Kundenstamm erheblich erweitern.

Weiterlesen

Chevrolet Corvair Studien (1962/63)

1959 debütiert der Chevrolet Corvair. Er ist gedacht als die amerikanische Antwort auf den wachsenden Erfolg des VW Käfers. Wie das deutsche Erfolgsmodell setzt der kompakte Chevy auf einen Heckmotor und eine hintere Pendelachse. Damit sind die Gemeinsamkeiten jedoch erschöpft, denn die Detroiter haben Grosses vor: sie planen eine komplette Modellpalette. Im Lauf der Modellgeschichte werden Motoren vom 2,3-Liter-Sechszylinderboxer bis zum 2,9-Liter-Turbo angeboten und als Karosserievarianten gibt es Limousinen, Kombis, Coupés, Cabriolets und sogar Kleinbusse und Pick-ups. Um das Potential der Baureihe auszuloten, entwirft das Team des Chevrolet-Chefdesigner Bill Mitchell zwischen 1961 und 1963 eine Reihe sportlicher Studien.

Weiterlesen

Skylark III: Buicks fabelhafter italienischer Zweisitzer

In den Fünfziger Jahren war es für US-Hersteller schick, auf italienischen Design zurückzugreifen, zumindest um Prototypen mit hohem Aufmerksamkeitswert zu schaffen. Dodge und DeSoto arbeiteten mit Ghia zusammen, Hudson mit Touring, Nash hatte mit Healey einen englischen Partner. In den Jahren 1957-60 taten sich schließlich Buick und Pininfarina zusammen, um ein experimentelles zweisitziges Coupé namens Skylark III zu entwickeln.

Weiterlesen

Hudson Italia

Der von den drei großen Autoherstellern dominierte Automarkt in den USA machte es den kleinen Anbietern ab den fünfziger Jahren immer schwerer, im Wettbewerb mitzuhalten. Während die Markt- und Finanzmacht von Ford, GM und Chrysler jährlich Produktüberarbeiten erlaubte und so das Kundeninteresse immer wieder anfeuerte, konnten Studebaker, Hudson Nash und auch der Nobelhersteller Packard damit nicht mithalten, sodass ihre Produkte oft schon nach kurzer Zeit veraltet wirkten.

Weiterlesen

AVS-SHADOW MK 1 (1970)

Im Jahr 1968 gab AVS-Shadow-Gründer Don Nichols („Advanced Vehicle Systems“) dem Designer Trevor Harris die Gelegenheit, einen der radikalsten Rennwagen der Geschichte für die Can-Am-Serie zu entwerfen. Die Can-Am ging als die Rennserie in die Geschichte ein, die nahezu auf jede Regel verzichtete, und so die stärksten Autos und die schnellsten Fahrer anzog. Das Hauptziel der Entwicklung des Mk 1 war, die Frontfläche um 30-40 Prozent zu reduzieren. 

Weiterlesen

Ford Shelby GR-1 Concept (2004)

Bei der 2004er Ausgabe des Concours d’Elegance von Pebble Beach in Kalifornien präsentierte Ford das Shelby GR-1 Concept, das von einem Designteam um George Saridakis unter dem Thema „performance art“ entwickelt wurde. 42 Jahren zuvor hatten die Ford Motor Company und Caroll Shelby, Vater der legendären Cobras, ein Abkommen über die Produktion von leistungsgesteigerten und sportlichen Fahrzeugen geschlossen.

Weiterlesen