BMW R 18 „Iron Annie“

Inspiriert von der „Tante Ju“ Junkers Ju 52 aus den 1930er-Jahren ist eine besondere Customizing-Version der BMW R 18 entstanden – die R 18 „Iron Annie“. Stilelemente aus dem Flugzeugbau bestimmen die Optik. Etwa das Ziffernblatt des in den Tank

Weiterlesen

Michael May Porsche 550 Spyder 

Der Schweizer Ingenieur, Jahrgang 1934, war schon früh von aerodynamische Anbauten für Rennwagen fasziniert. Nachdem zunächst Modellautos für seine Experimente herhalten mussten, bot sich 1955 die Gelegenheit, seine Ideen in die Realität zu überführen. 1955 wurde der Porsche 550 Spyder

Weiterlesen

Darracq 200 HP (1905)

Pierre-Alexandre Darracq initiiert 1904 den Bau eines Rennwagens mit besonders leichtem Chassis und einem großen 11,25-Liter-Vierzylinder, der ordentliche 100 PS leistet. Werks-Fahrer Paul Baras stellt mit dem Boliden auf einer kurzen Küstenstraße im belgischen Ostende mit 168,21 km/h einen neuen

Weiterlesen

Retromobile 2022

Verspätet zwar, weil von Traditionstermin im Januar auf März verschoben, aber nicht wieder, wie 2021, komplett abgesagt, öffnete die Retromobile am Dienstag Abend die Türen zur Halle 7 im Austellungsgelände in Vncennes. Für langjährige Besucher ist das eine Rückkehr zu alten Zeiten, die zwei Etagen in halle 7 waren vor zehn Jahren groß genug, um das Angebot aufnehmen, danach wuchst die Veranstaltung und nutzte die größeren Hallen 1 und 2. Nun kehrte man also wieder zum Ursprung zurück, Corona-bedingt und vielleicht auch der Verschiebung geschuldet, da sich nun eine Konkurrenz zu anderen Veranstaltung in den kommenden Wochen ergab.

Weiterlesen

34. Salon Champenois du Véhicule de Collection, Reims

Nach langer Abstinenz gibt es endlich wieder Klassikerveranstaltungen. Eine der ersten ist der Salon Champenois du Véhicule de Collection in Reims, eine kleine Messe, die aber in diesem Jahr sogar Besucher aus Deutschland, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden anzieht.
Schon auf dem Weg dorthin ein eigentlich gewohntes, aber inzwischen fast vergessenes Bild: Man sieht gepflegte alte Autos auf dem Weg zum Messegelänge und der für Besucher-Klassiker reservierte Parkplatz ist bis auf dem letzten Platz belegt. Die Bandbreite der Fahrzeuge ist überraschend. Wer nicht mehr als eine Aufreihung von 2CVs, DS und einigen Renault R4 erwartet hat, wird begeistert gewesen sein.

Weiterlesen

Toyota GR10 mit Ökotreibstoff

Nachdem das 700 PS starke Hypercar in seiner Debütsaison sowohl die 24 Stunden von Le Mans als auch beide Weltmeisterschaften gewonnen hat, will Toyota Gazoo Racing nun an diese Erfolge anknüpfen. Die sechs Saisonrennen in diesem Jahr bestreitet das Team auf neuen 18-Zoll-Reifen von Michelin. Diese Änderung geht mit kleineren Modifikationen an der Karosserie einher, um den Luftstrom aufrechtzuhalten und innerhalb des geforderten aerodynamischen Leistungsfensters zu bleiben.

Weiterlesen

Bugatti Typ 30 (1922)

Acht Zylinder, zwei Liter Hubraum, rund 100 PS und bis zu 145 km/h schnell. Vor 100 Jahren Werte eines wahren Sportwagens für die Straße. Mit dem Type 30 stellt Bugatti 1922 ein Serienauto der Superlative vor. Der Achtzylinder-Motor besteht aus

Weiterlesen

Morgan Super 3

Im Vergleich zum bisherigen Threewheeler, der im Stil der Dreiräder mit V-Twin-Motor aus den 1920er Jahren gestaltet wurde, sind die Designer und Ingenieure beim neuen Dreirad andere Wege gegangen. Aerodynamische und mechanische Überlegungen haben die Form und Proportionen des Super

Weiterlesen

Mazda Parkway 26 (1974)

1960 begann Mazda mit der Produktion von Minibussen. Der sogenannte Mazda Light Bus war als Transportmittel für Kleinbetriebe, Hotels, Schulen und Restaurants gedacht und machte sich aufgrund seiner Qualitäten und seines Komforts rasch einen Namen. Bereits ein Jahr zuvor verblüffte er bei der Tokyo Motor Show 1964 das Publikum mit seinem futuristischen Design, das es bis zur Serienreife schaffte. 1974 entschied Mazda, das Parkway-Programm um eine Ausführung mit einem Kreiskolbenmotor zu erweitern.

Weiterlesen