Alfas neuer Stradale

Nur 33 Exemplare wird es vom Mittelmotor-Zweisitzer geben, der sich an der 1967er Ikone von Designer Franco Scaglione und der Mailänder Marke orientiert. Der extrem flache Zweisitzer mit Flügeltüren und dem Zweiliter-Achtzylinder aus dem 33er Rennsport-Prototyp gilt noch heute als eins schönsten Coupés. Der neue 33 Stradale tritt also in große Fußstapfen: vom typischen Scudetto über die elliptischen Scheinwerfer bis zum Heck mit der ausgeprägten Abrisskante und den runden Heckleuchten zitiert der neue Stradale die Formensprache der späten 1960er Jahre.

Weiterlesen

Concorso Villa d’Este: Das Begleitprogramm

Für alle, denen der Zugang zur Villa d’Este verwehrt blieb, hatte sich BMW ein besonderes Begleitprogramm ausgedacht. In der weitläufigen Parkanlage der Villa Erba wurde Wheels & Weißwürscht“  am Samstag gefeiert. Mehr als 160 Fahrzeugen von Mitgliedern der BMW Clubs die Vielfalt der bayerischen Historie zelebrierten. Aber es waren nicht nur die Münchener Produkte willkommen, die Palette reichte vom VW Polo mit Steilheck über Fiats Panda, diversen Lancia-Modellen bis hin zu einem Porsche GT1.Für Abwechslung war gesorgt. Und natürlich gab es auch Weißwürscht, Brezn und Weißbier zur Stärkung.

Weiterlesen

Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2023

Auch hartnäckiger Dauernieselregen konnte das Vergnügen am diesjährigen Concorso d’Eleganza in den Anlagen des Grand Hotel Villa d’Este nicht beeinträchtigen. Man kennt das ja schon, dass zu dieser Jahreszeit öfter dicke Regenwolken über den südlichen Alpenhang ziehen. Das Publikum hatte sich vorausschauend mit Regenschirmen bewaffnet und die offenen Exponate fanden zeitweise Schutz unter Regenplanen.

Weiterlesen

Mille Miglia 2023

Die Mille Miglia ist ein der Klassikerveranstaltungen, auf denen durch die Einschränkungen bei der Zulassung der Fahrzeuge selten etwas Neues zu sehen ist. Das aber durch kein Manko der Veranstaltung, das daran hindern sollte, sich auf den Weg nach Bescia zu machen. Wo und wann kann man sonst diese Breite klassischer Rennsportfahrzeuge so hautnah und fahrend erleben.

Weiterlesen

Mercedes-Benz Vision One-Eleven

Der spektakuläre Entwurf steht in der Tradition der C 111 Versuchsfahrzeuge aus den 1960er und 70er Jahren mit Wankel- und Turbodieselmotoren. Die Mittelmotor-Sportwagen sind Design-Ikonen ihrer Zeit, nicht zuletzt wegen ihrer markanten Flügeltüren und der auffälligen orange-schwarzen Lackierung. Die aktuelle Interpretation setzt auf das gleiche Farbschema, wird aber von einem Axialflussmotor angetrieben, der vom Elektromotoren-Spezialisten YASA, einer Mercedes-Tochter, entwickelt wurde.

Weiterlesen

Techno Classica 2023

Nach zwei schwierigen Jahren knüpft die Messe in Essen an ihre alten Stärken an. Sie ist erneut der gutsortierte und attraktive Marktplatz. Viele internationale Händler mit einem großen Angebot an hochwertigen und hochpreisigen Klassikern teilen sich die Hallen mit Markenclubs und Teilehändlern. Daneben gibt es automobile Kunst, hochwertige Bücher und Sonderausstellungen. Bei 1.250 Ausstellern auf 120.000 Quadratmetern dürfte jeder etwas finden, selbst wenn er nicht danach gesucht hat. 

Weiterlesen

Matra 670C – der Weltmeister

Matras Sportwagen-Karriere startete richtig durch, als man mit dem MS630 1968 das erste Mal den hauseigenen Dreiliter-V12 einsetzte. Ab jetzt war man in der Prototypenklasse vorne mit dabei, hatte aber mit Ferrari, Alfa und bei der Targa-Florio und dem 1000km-Rennen auf dem Nürburgring Konkurrenz, die, wenn es um Klassen- oder sogar Gesamtsiege ging, die Nase vorne hatte. Erst der MS670B/C brauchte den großen Erfolg.

Weiterlesen

Einfach Anders: Renault R16

Seit Ende 1960 die Fregatte eingestellt wurde, fehlt bei Renault ein großes Auto im Programm. Wer mehr Platz braucht, als der R10 bieten kann, muss auf Konkurrenzmodelle umsteigen. Nachdem sich die Entwicklung eines Mittelklassewagens mit Sechszylinder-Heckmotor als unpraktikabel und zu teuer erwiesen hatte, Chevrolet wird mit diesem Konzept beim Corvair auch Schiffbruch erleiden, nimmt man den Erfolg des R4 als Wegweiser: Frontantrieb, vier Türen und eine große Heckklappe können auch für ein großes Auto nicht so falsch sein.

Weiterlesen

Prince R380 / Nissan R380-II

Die Konzeption des R380-Sportwagen stammt ursprünglich von Prince, einem japanischen Hersteller, der erfolgreich gediegene Luxusautomobile fertigt. 1966 wird die Firma von Nissan übernommen und die Modellreihen Skyline und Gloria unter diesem Namen weiter gebaut.Schon 1964 hat Prince die neuen Skyline 2000 GT S54 mit einem Reihensechszylinder im zweiten Großen Preis von Japan an den Start gebracht. Allein, sie müssen sich vom Porsche 904 GTS eines Privatfahrers auf die Plätze verweisen lassen.

Weiterlesen

Porsche Vision 357

Der Name gibt die Richtung vor: Porsches Stylisten suchen mit der Studie anläßlich des 75sten Jahrs der Unternehmensgründung den Anschluß an die Design-DNA des klassischen 365ers und stellen die Frage, wie dessen Ikonographie in der Jetztzeit übersetzt werden könnte. Da alles mit einem Boxermotor begann, basiert das Unikat auch auf einer passenden technischen Plattform. Es ist der 500 PS starke 718 Cayman GT4 RS, der die mechanischen Komponenten liefert.

Weiterlesen