Während seine Konkurrenten meist V-8-, V-10- und V-12-Triebwerke verwendeten, setzte der Eagle MKIII auf einen 2,1-Liter-Vierzylinder-Turbo, der bis zu 1.000 PS mobilisierte. Von 1991 bis 1993 trat der von Dan Gurney’s All American Racers gebaute Rennwagen in der Grand Touring Prototype (GTP)-Klasse der International Motor Sports Association (IMSA) GT Championship an. Und das überaus erfolgreich: Der MKIII gewann 21 von den 27 Rennen in denen er am Start war und diese Dominanz führte zum Rückzug vieler Teams. Damit wird er zum Auslöser für das Ende der GTP-Klasse nach 1993.
Als der Toyota Eagle 1991 zum erstmal antritt, dominiert Nissan das geschehen und überzeugte sofort. Grund für seine Entwicklung war, dass sein Vorgänger Toyota HF89 nur noch wenig Potential für weitere Verbesserungen bot.
John Ward und der Aerodynamiker Hiro Fujimori entwarfen den neuen Mk III, der intern WFO 91 genannt wurde (Ward, Fujimori, andere 1991). Ward hatte für All American Racing im Laufe der Jahre immer wieder für sie gearbeitet und der Mk III war sein drittes Projekt für Gurneys Rennteam. Drino Miller von Toyota Racing Development (TRD) war für die Motorenentwicklung verantwortlich. Es wurde ein neues Motormanagementsystem entwickelt, das mit dem 16-Ventil-Vierzylindermotor zusammenarbeitet, der schon im HF89 zum Einsatz kam.
Das Gesamtlayout des MKIII, basierend auf einem Kohlefaden-Monocoque, war auf maximale Effizienz angelegt und bot eine Vielzahl an aerodynamischen Konfigurationen.
Das Vorurteil, ein kleiner Motor wie der 2,1-Liter-Turbo-Vierzylinder könne nicht die gewünschte Art an zuverlässiger Leistung für einen Langstreckenwettbewerb wie die IMSA GTP sicherstellen, war schnell widerlegt. Die MKIIIs gewannen 21 von 27 Rennen – darunter den IMSA-Rekord von 14 Rennen in Folge – und bescherten Juan Fangio II und Toyota in den Jahren ’92 und ’93 zwei Gesamttitel. Das ist ein Rekord, der den MKIII in eine Reihe mit den dominantesten Autos der Renngeschichte stellt.
Fotos: Petersen Automotive Museum, petersen.org/Text: Rainer Roßbach